Библиография
Основная литература Каплана и Нортона
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1992), The Balanced Scorecard — Measures that Drive
Performance, in: Harvard Business Review, Vol. 70, Nr. 1, 1992, s. 71-79
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1993), Putting the Balanced Scorecard to Work, in:
Harvard Business Review, Vol. 71, Nr. 5,1993, s. 134-147
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1996), Using the BSC as a Strategic Management System,
in: Harvard Business Review, Vol. 74, Jan/Feb, Nr. 1, 1996, p. 75-85
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg. 1997), Balanced Scorecard: Strategien erfol-greich
umsetzen. Aus dem Amerikanischen von P. Horvath, Stuttgart 1997
Kaplan, R. S. (1998), Innovation Action Research: Creating New Management Theory
and Practice, in: Journal of Management Accounting Research, Vol. 10, 1998, s. 89-118
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1999), The Balanced Scorecard: Translating Strategy
into Action, Boston 1999
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (2000), The strategy-focused organization, how balanced
Scorecard companies thrive in the new business environment, Boston, 2001
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg. 2001), Die strategiefokussiete Organisation.
Fuhren mit der Balanced Scorecard. Aus dem Amerikanischen von P. Horvath und D.
Kralj, Stuttgart 2001
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (2004), Strategy Maps, Converting intangible assets into
tangible outcomes, Boston 2004
Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (2004), Strategy Maps, Die Wege von immateriellen
Werten zum materiellen Erfolg. Aus dem Amerikanischen Ubersetzt von P. Horvath und
B. Gaiser, Stuttgart 2004
Другая основная литература
Horvath, P. (1999), Das Balanced Scorecard-Managementsystem — das
Ausgang-sprob-lem, der Losungsansatz und die Umsetzungserfahrungen, in: Die
Unterneh-mung, 54. Jg., Nr. 5, 1999, s. 303-319
Horvath & Partner (Hrsg. 2000), Fruherkennung in der Unternehmenssteuerung,
Stuttgart 2000
Horvath & Partner (Hrsg. 2000), Balanced Scorecard umsetzen, 1. Auflage, Stuttgart
2000
Horvath & Partner (Hrsg. 2001), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Stuttgart
2001
Horvath & Partner (Hrsg. 2004), Beyond Budgeting umsetzen, Erfolgreich planen mit
Advanced Budgeting, Stuttgart 2004
Albert, К. (1983), The Strategic Management Handbook, New York 1983
Al-Laham, A. (1997), Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen, Wiesbaden
1997
Ansoff, H. I.; McDonnell, E. J. (1996), Implanting Strategic Management, 2.
ed., New York 1996
Bange, C; Marr, В.; Dahnken, O.; Narr, J.; Vetter, C(2004): Balanced
Scorecard Werkzeuge, 19 Performance Management Werkzeuge im Vergleich,
Wurzburg, 2004
Banker, R.D. et al. (2000), An Empirical Investigation of an Incentive Plan that
Includes Nonfinancial Performance Measures, in: The Accounting Review, 75.
Jg.(2000), Heft 1, S. 65-92
Baum, H.-G.; Coenenberg, A. G.; Giinther, T. (1999), Strategisches
Controlling, Stuttgart 1999
Baur, M., (2002), Der BSC Roll-out: Erfahrungen in der Praxis, in: Controller
Praxis 09/2002, s. 1-22
Bea, F. X.; Haas, J. (2001), Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001
Bcndl, H., (2003), Neuausrichtung der strategischen Planung mit der Balanced
Scorecard im Anlagenbau, in: Neugestaltung der Unternehmensplanung, s.
578-581
Benz, C; Becker-Fliigel, J. (1997), Einfuhrung, in: Horvath & Partner (Hrsg.),
Qualitatscontrolling: Ein Leitfaden zur betrieblichen Navigation auf dem Weg
zum Total Quality Management, Stuttgart 1997, s. 1-17
Bernhard, Martin G.: Softwarelosungen realisieren — Die Umsetzungsphase
beginnt, in: Bernhard, M.G./Hoffschroer, S., Report Balanced Scorecard,
Dtis-seldorf, 2001, s. 293-307
Binder, В., Siirth, P., (2002), Strategieentwicklung und Balanced Scorecard,
in: Controller Magazin, s. 359-364
Binder, В., Siirth, P., (2002), Zusammenwirken der Instrumente strategischer
Vor-bau zur Strategieentwicklung und Balanced Scorecard zur
Strategieimplementierung -dargestellt am Beispiel ETO Nahrungsmittel, in:
Controller Magazin, s. 18-22
Bischof, Jurgen, (2002), Die Balanced Scorecard als Instrument einer
modernen Controlling-Konzeption. Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen
auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes, Wiesbaden 2002
Buchner, H.; Grundler, C; Hohner, M.-A.; Kogler, S. (2000): Die Balanced
Scorecard in die Fuhrungs- und Steuerungssysteme integrieren am Beispiel der
Un-ternehmensgruppe Fischerwerke, in: Horvath 8c Partner (Hrsg.)
Friiherkennung in der Unternehmenssteuerung, Stuttgart 2000, Seiten 309-347
Coners, A.; Ceynowa, K.; Grob, H.L., (2003), Management universitarer
Infor-mati-onsdienste mit der Balanced Scorecard — Ein Projekt der Deutschen
Forsc-hungsgemeinschaft, in: Controlling, s. 475^480
Currle, M.; Lusebrink, (2003), Strategische Prozesse optimieren — Mit der
BSC gemeinsam Strategien finden und umsetzen, in: QZ, s. 1178-1182
Deutsche Bank (1998), Geschaftsbericht (Hrsg. 1999), Frankfurt am Main 1998 Epstein, M.; Manzoni, J.-F.
(1997), The Balanced Scorecard and Tableau de Bord: A Global Perspective on Translating Strategy into
Action, Fontainebleau 1997
Eschenbach, R; Kunesch, H. (1996), Strategische Konzepte: Management-Ansatze von Ansoff bis Ulrich, 3.
Aufl, Stuttgart 1996
Eschenbach, R; Kunesch, H. (2003), Strategische Konzepte: Management-Ansatze von Ansoff bis Ulrich, 4.
Aufl., Stuttgart 2003
Ernst & Young (Hrsg. 1997), Measures that Matter, Boston 1997
Fink, C. A., (2003), Prozessorientierten Unternehmensplanung: Analyse, Konzep-tion und Praxisbeispiele,
Wiesebaden 2003
Fink, C. A.; Grundler, C. (1998), Strategieimplementierung im turbulenten Um-feld -Steuerung der Firma
Fischerwerke mit der Balanced Scorecard, in: Controlling, 10. Jg., Nr. 4,1998, s. 226-235
Fink, C. A.; Heineke, C. (2002), Die Balanced Scorecard mit dem Zielvereinba-rungs-system verbinden, in:
ZfO, s. 155-167
Fink, C. A., Heineke, С (2004), Zielvereinbarungssysteme auf der Basis von
operativen Werttreiberhierarchien und Balanced Scorecards — Notwendigkeit,
Anforderungen und Vorgehen einer Integration, in: Bramsemann, R. (Hrsg.),
Kennzahlengestutztes Controlling, Miinster 2004
Foreign and Commonwealth Office (UK) (2004), Autumn Performance
Report 2003, London 2004
Franz, K.-P. (2000), in: Dorner, D.; Horvath, P.; Kagermann, H., Praxis des
Risikomanagements, Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und
struk-turelle Aspekte, Stuttgart 2000
Fry, J. N.; Killing, J. P. (1986), Strategic Analysis and Action, Scarborough;
Ontario 1986
Gaiser, B. (1997), International Perspectives: German Cost Management
Systems, in Journal of Cost Management, Vol. 11, Sept/Oct, Nr. 5,1997, s. 35-41
Gaiser, B. (1997), German Cost Management Systems (Part 2), in: Cost
Management, Vol. U,Nov./Dec.,Nr. 6, 1997, s. 41-45
Gaiser, В.; Kaufmann. L. (1997), Strategische Ziele in konkreten Kennzahlen
darstellen, in: Blick durch die Wirtschaft, Sept., Nr. 184, 1997, s. 3 Gaiser, В.;
Kaufmann, L. (1998), Verankerung der Strategic im Tagesgeschaft
-Vordringen des Konzepts der „Balanced Scorecard", in: Neue Zurcher Zeitung,
Nr. 16, 1998, s. 27
Gaiser, B. (1999), Mit Wissen wachsen: Balanced Scorecard — „Spielkarte" fur
Strategien, in: Absatzwirtschaft, 42. Jg., Nr. 1, 1999, s. 34-36 Gaiser, В.;
Horvath, P. (2000), Implementierungserfahrungen mit der Balanced Scorecard
im deutschen Sprachraum — Anstofie zur konzeptionellen Weiterentwicklung,
in: BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 54. Jg., Nr. 1, 2000,
n.o.S.
468 Внедрение сбалансированной системы показателей
Gaiser, В.; Landauer, W. (2001), Strategien miissen auch gelebt werden, in:
Ber-nhard, M. G., Hoffschroer, s. (Hrsg.), Report Balanced Scorecard,
Diisseldorf 2001, s. 75-88
Gaiser, В.; Greiner, O., (2002), Balanced Scorecard: Von der Mode zur Kunst,
in: Consulting-Jahrbuch 2002, s. 101-113
Gaiser, В.; Greiner, O., (2002), Strategische Steuerung: Von der Balanced
Scorecard zur strategiefokussierten Organisation, in: Controlling Fortschritte —
Festschrift zum 65.Geb. von Peter Horvath, Vahlen, s. 193-222
Gaiser, В.; Kaplan, R.S., (2002), Interview: Zehn Jahre Balanced Scorecard,
in: QZ, s. 872-874
Gaiser, В.; Greiner, O., (2003), Strategiegerechte Planung mit Hilfe der
Balanced Scorecard, in Horvath, P.; Gleich, R. (Hrsg.): Neugestaltung der
Unternehm-ensplanung
Gleich, R. (2001), Das System des Performance Measurement, 1. Auflage,
Miinchen
2001
Gleich, R. (1997), Stichwort "Performance Measurement", in: DBW Die
Betriebswirt-
schaft, 57. Jg., Nr. 1,1997, s. 114-117
Gleich, R. et al. (Hrsg.) (2002), Cotitrollingfortschritte. Festschrift zum 65.
Ge-burtstag von Prof. Dr. Peter Horvath, Miinchen 2002
Gleich, R.; Hohner, M.-A., (2002), Friiherkennung von Chancen und Risken
mit der Balanced Scorecard, in Pastors, P. M. (2002) Risiken des Unternehmens,
vorbeugen und meistern
Gomez, P.; Probst, G. (1997), Die Praxis des ganzheitlichen Problemlosens, 2.
Aufl., Bern et al. 1997
Gomez, P.; Probst, G. (1999), Die Praxis des ganzheitlichen Problemldsens, 3.
Aufl., Bern et al. 1999
Graf, J.; Kogler, S. (2001): Risikomanagement: Umsetzung im Mittelstand, in:
Der Controlling-Berater, Heft 6, s. 29-56
Greiner, O.; (2004), Strategiegerechte Budgetierung, Miinchen 2004
Hahn, D. (1996), PuK, 5. Aufl., Wiesbaden 1996 Hahn, D. (2001),
PuK, 6. Aufl., Wiesbaden 2001
Hahn, D.; Krystek, U. (2000): Friiherkennungssysteme und KonTraG in:
Dorner, D./ Horvath, P./Kagermann, H., Praxis des Risikomanagements, s.
74—97, Stuttgart 2000
Henderson, B.D.: Geht es um Srategie — schlag nach bei Darwin, in: Harvard
Manager, 1990, Seiten 1-3
Hinterhuber, H. (1997), Strategische Unternehmensfiihrung; 2) Strategisches
Handeln, 6. Aufl., Berlin 1997
Hinterhuber, H. (2004), Strategische Unternehmensfiihrung; 2) Strategisches
Handeln, 7. Aufl., Berlin 2004
Библиография 469
Hope, J.; Fraser, R. (2003): Beyond Budgeting, Wie sich Manager aus der jahrli-chen Budgetierungsfalle
befreien, l.Aufl., Stuttgart 2003
Hornung, K.; Mayer, J. H. (1999), Erfolgsfaktorenbasierte Balanced Scorecards zur Unterstutzung einer
wertorientierten Unternehmensf uhrung, in: Controlling, 11. Jg., Nr. 8/9, 1999, s. 389-399
Horvath, P. (1995), Controlling und Ftihrung, in: Kieser, A. (Hrsg.), Handwort-erbuch derFtihrung, 2. Aufl,
Stuttgart 1995, s. 211-226
Horvath, P. (1998), Controlling, 7. Aufl., Munchen 1998 Horvath, P. (1999), Controlling, 8. Aufl.,
Munchen 1999 Horvath, P. (1999), Das Controllingkonzept, 5. Auflage, Munchen 2003
Horvath, P. (1999), Richtig verstanden ist Balanced Scorecard das kunftige Management system, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 200, 1999, s. 29
Horvath, P. (2000), Leistungserfassung und Leistungsmessung im neuen offentli-chen Rechnungswesen, in:
Budaus, D., Leistungserfassung und Leistungsmessung in offentlichen Verwaltungen, 2. Norddeutsche
Fachtagung zum New Public Management, Wiesbaden 2000, s. 31-45
Horvath, P. (2002), Performance Controlling — Strategic Leistung und Anreiz-systeme effektiv verbinden,
Beitrage zum Stuttgarter Controllerforum 2002, 1. Auflage, Stuttgart 2002
Horvath, P. (2003), Controlling, 9. Aufl., Munchen 2003
Horvath, P. (Hrsg. 1996), Controlling des Strukturwandels, Stuttgart 1996
Horvath, P. (Hrsg. 1997), Das neue Steuerungssystem des Controllers, Stuttgart 1997
Horvath, P. (Hrsg. 1997), Das neue Steuerungssystem des Controllers: von Balanced Scorecard bis
US-GAAP. Beitrage des Stuttgarter Controller Forum 1997, 1. Auflage, Stuttgart 1997
Horvath, P. (Hrsg. 1999), Controlling und Finance, Beitrage zum Stuttgarter Controllerforum, 1. Auflage,
Stuttgart 1999
Horvath, P. (Hrsg. 2000), Strategische Steuerung: Erfolgreiche Konzepte und Tools in der Controllingpraxis,
Beitrage zum Stuttgarter Controllerforum 2000, 1. Auflage, Stuttgart 2000
Horvath, P. (Hrsg. 2001), Strategien erfolgreich umsetzen, Beitrage zum Stuttgarter Controllerforum 2001,1.
Auflage, Stuttgart 2001
Horvath, P.; Gleich, R. (2000), Controlling als Teil des Risikomanagements, in: Dorner, D.; Horvath, P.;
Kagermann, H., Praxis des Risikomanagements, Gund-lagen, Kategorien, branchenspezifische und
strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000 Horvath, P.; Gleich, R. (1998), Die Balanced Scorecard in der
produzierenden Industrie, in: ZWF Zeitschrift fur wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 93. Jg., Nr. 11, 1998, s.
562-568 Horvath, P.; Gleich, R, (2003), Neugestaltung der Unternehmensplanung, Innovative Konzepte und
erfolgreiche Praxislosungen, 1. Auflage, Stuttgart 2003
Horvath, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D., (2001) ControUing umsetzen, 3, Auflage, Stuttgart (2001)
Horv ath, P.; Kaufmann, L. (1998), Balanced-Scorecard — ein Werkzeug zur Um-setzung von Strategien, in:
Harvard Business Manager, Vol. 20, Nr. 5,1998, s. 39-48
Horvath, P.; Kiihnle, В., Using the Balanced Scorecard for implementing
political strategies: Flavor of the month or all-time favorite? The case of a
German "Bunde-sland", Performance Measurement and Management 2002,
Papers from the Third International Conference on Performance Measurement
and Management, World Trade Center, Boston, s. 257-264
Horvath, P.; Mayer, R., (2003), X-Engineering — Ohne Balanced Scorecard
und Performance Measurement nicht wirksam, in: Controlling, s. 373-377
Horvath, P.; Michel, U. (1999), Wie die Balanced Scorecard ein
wirkungsvolles Wertmanagement unterstutzt, in: Zahn, E.; Foschiani, s. (Hrsg.),
Mafigeschneiderte Strategien — der Weg zur Alleinstellung im Wettbewerb,
Stuttgart 1999, s. 23—43
Horvath, P.; Moller, Klaus. (2004), Intangibles in der Unternehmenssteuerung,
Munchen 2004
Horvath, P.; Reichmann, T. (1993), Vahlens Grofies Controlling Lexikon,
Munchen 1993 Horvath, P.; Reichmann, T. (2002), Vahlens Grofies
Controlling Lexikon, Munchen 2002
Horvath & Partner (Hrsg. 1997), Qualitatscontrolling: Ein Leitfaden zur
betriebli-chen Navigation auf dem Weg zum Total Quality Management,
Stuttgart 1997
Horvath & Partner (Hrsg. 1998), Prozesskostenmanagement: Methodik und
Anwendungsfelder, 2. Aufl, Munchen 1998
Horvath & Partner (Hrsg. 2004), Studie "lOOxBalanced Scorecard" 2003,
Ergeb-nis-bericht, Stuttgart 2004
Horx, Mathias (1998), in: Der Standard, 6.5.1998, s. 17
Kano, N. (1993), A Perspective on Quality Activities in American Firms, in:
California Management Review, Nr. 1, 1993, s. 12-31
Kaufmann, L. (1997), Balanced Scorecard, in ZfP Zeitschrift fur Planung, 8.
Jg., 1997, s. 421-428
Kemper H.-G., Mayer R. (2002), Buisiness Intelligence in der Praxis, 1.
Auflage, Bonn 2002
Kipker, I., (2004), Die unausgesch6pften Potenziale des Strategischen
Managements in Banken — Aktuelle Defizite und Strategiefuhrer in deutschen
Kredi-tinstituten, in: Strategieumsetzung in Kreditinstituten
Kipker, I., (2003), Der Nutzen der Balanced Scorecard in der Fusion, in:
Balanced Scorecard in Sparkassen
Kipker, I.; Diemer, H.; Purtz, F., (2002), Die Ausrichtung zu einer modernen
Vertriebsorganisation mit Hilfe der Balanced Scorecard, in:
Betriebswirtschaftliche Batter, s. 216-220
Библиография 471
Kipker, L; Diemer, H.; Purtz, F., (2002), Kommunikationsstrategien fur Balanced Scorecard, in:
Betriebswirtschaftliche Blatter, s. 285-286
Kipker, I.; Diemer, H.; Purtz, F., (2002), Den Wandel strategisch managen/Der Nutzen der BSC in der
S-Finanzgruppe, in: Geldinstitute, s. 16-18
Kipker, L; Koppe, M.; Seegers A., (2002), Entwicklung einer Balanced Scorecard fur die
Vermogensberatung, in: Betriebswirtschaftliche Blatter, s. 23-26
Kipker, I.; Reuter, (2003), Ein Partner auf vielen Ebenen — Die Balanced Scorecard kann Volksbanken und
Raiffeisenbanken effektiv auf die Sprunge helfen, in: Bankinformation, s. 20-21
Kipker, L; Rudeloff, C, (2003), Balanced Scorecard — Wie man die richtigen Messgrofien wahlt, in:
Balanced Scorcards in Sparkassen
Kipker, I.; Rudeloff, C; Teichert, (2003), Die Top 10 der kritischen Erfolgsfaktoren
bei der Entwicklung der Gesamthaus- Scorecard, in: Balanced Scorecard in
Sparkassen
Kipker, I.; Sickmann A.; Wildhagen, E., (2003), Schlankes Planungs-, Steuerungsund
Berichtswesen mit der BSC, Betriebswirtschaftliche Blatter, Sonderausgabe,
s. 1-17
Kipker, I.; Siekmann A.; Wildhagen, E., (2003), Nutzen, Verbreitung und Erfolgs-faktoren bei der Auswahl
von BSC-Software, in: Betriebswirtschaftliche Blatter, S.l-17
Kipker, I.; Siekmann A.; Wildhagen, E., (2003), BSC-Wie man die richtige Software auswahlt!, in:
Geldinstitute, s. 16-19
Kipker, I.; Siekmann A.; Wildhagen, E., (2003), BSC in der Marktfolge — Strate-gi-sche Neuausrichtung
und CM, in: Banken und Sparkassen
Kipker, I.; von Chiari, L., (2004), Balanced Scorecard als Managementsystem fur den Organisierten
Karneval — Anwendbarkeitsprufung der BSC in Non Profit Organisationen, in Controller Magazin
Kotler, P., (1999), Marketing-Management: Analyse, Planting, Umsetzung und Steuer-ung, 8. Aufl, Stuttgart
1999
Kotler, P., (2001), Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 10. Aufl., Stuttgart
2001
Krause, G. (1998), Turn Your Strategy Into Action, in: zbp-aktuell Janner, Feb., 1998, s. 17
Krystek, U.; Muller, M. (1999): Fruhaufklarungssysteme. Spezielle Informationssysteme zur Erfullung der
Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling Heft 4/5, s. 177-183
Kunz, G. (1999), Ziele partnerschaftlich vereinbaren — ein Weg zum Erfolg, in: Harvard Business Manager,
Vol. 21, Nr. 2,1999, s. 79-88
Kurfess, V.; Topfer, A. (1999), Das Kunststuck, profitabel zu wachsen, in: Harvard Business Manager, 21.
Ig., Nr. 2, 1999, s. 20-27
Lipe, M.G. et al, (2000), The Balanced Scorecard: Judgemental Effects of Common and Unique Performance
Measures, in: The Accounting Review, 75 Jg. (2000), Heft 3, s. 283-298
Madauss, B. J. (2000), Handbuch Projektmanagement, 6. iiberarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2000
Marr, В., F., Neely, A. (2003), Balanced Scorecard Software Report, Centre of
Business Performance, Cranfield School of Management, 2003
Mayer, R.; Polifta, J., (2002), Konzept der Balanced Scorecard zur
strategischen Steuerung und technischen Realisierung am Beispiel der
Deutschen Bank, Business Intelligence in der Praxis, Lemmens-Verlag, Bonn, s.
231-248
McNamee, P. B. (1985), Tools and Techniques for Strategic Management,
Oxford, 1985
Mercuri International (1998), Entwicklung und Umsetzung von
Marketingstrat-egien, Studienergebnisse, Meerbusch, 1998
Michel, U. (1996), Shareholder Value Management — Neue Aufgaben fur das
globale strategische Controlling, in: Horvath, P. (Hrsg. 1996), Controlling des
Strukturwandels, Stuttgart 1996, s. 79-107
Michel, U. (1997), Strategien zur Wertsteigerung erfolgreich umsetzen — Wie
die Balanced Scorecard ein wirkungsvolles Shareholder Value Management
un-terstutzt, in: Horvath, P. (Hrsg. 1997), Das neue Steuerungssystem des
Controllers, Stuttgart 1997, s. 273-286
Michel, U. (1998), Mit Balanced Scorecard und Shareholder Value zu einem
durchgan-gigen und umfassenden Wertmanagement, VDI Berichte Nr. 1412,
1998, s. 189-209
Mintzberg, H. (1999), The Strategy Process, London 1999 Mintzberg, H.
(2003), The Strategy Process, London 2003 МйПег-Stewens G^ Lechner G,
(2003), Strategisches Management, 2. AufL, Stuttgart 2003
Nittel, A.; Greiner, O. (2000), Strategische Impulse durch die Balanced
Scorecard -Erfahrungen bei Austrian Airlines, in: Horvath, P. (Hrsg. 2000),
Strategische Steuerung: Erfolgreiche Konzepte und Tools in der
Controllingpraxis
Niven, Paul R. (2002): Balanced Scorecard Step-by-Step: Maximizing
Performance and Maintaining Results, John Wiley & Sons, 2002
Osterloh, M.; Frost, J. (2000), Prozessmanagement als Kernkompetenz, 3.
aktual. Aufl., Wiesbaden 2000
Osterloh, M.; Frost, J. (2003), Prozessmanagement als Kernkompetenz, 4.
aktual. Aufl., Wiesbaden 2003
Pfaff, D. et al. (2000), Balanced Scorecard als Bemessungsgrundlage
fmanzieller Anreizsysteme — Eine theorie- und empiriegeleitete Analyse der
resultierenden Grundprobleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und
Praxis, 52Jg. (2000), Heft l,S.36-55
Piller F.T. (1997): Kundenindividuelle Produkte von der Stange, in: Harvard
Business Manager 3/97, s. 16
Библиография 473
Porter, M. E. (1980), Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors, New York
1980
Porter, M. E. (1987), From competitive advantage to corporate strategy, in: Harvard Business Review, Vol.
65, May/June, Nr. 3,1987, s. 43-59
Porter, M. E. (1996), Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und be-haupten, 4. Aufl.,
Frankfurt/Main 1996
Porter, M. E. (1997), Nur Strategic sichert auf Dauer hohe Ertrage: Im Brenn-punkt, in: Harvard Business
Manager, Vol. 19, Nr. 3,1997, s. 42-58
Porter, M. E. (1998), Competitive Strategy: Techniques for analysing industries and competitors, New York
1998
Porter, M. E. (2000), Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und be-haupten, 6. Aufl.,
Frankfurt/Main 2000
Prahalad, C, Hamel, G. (1990), The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Vol.
68, May/June, Nr. 3,1990, s. 79-91
Preuss, Peter (2003): IT-gestutzte Balanced Scorecard-Systeme, Wiesbaden, 2003
Rappaport, A. (1998), Creating Shareholder Value: a guide for managers and investors, New York 1998
Reichmann, Т.; Form, S. (2000): Balanced Chance- and Risk-Management, in:
Controlling, Heft 4/5, 2000, s. 189-198
Romer, Wohler, В., (2003), Steuern statt treiben lassen — Strategisches
Management: Was leistet das Steuerungsinstrument Balanced Scorecard?, der
Gemein-derat, s. 16-17
Rucci, A. J. (Hrsg. 1998), The Employee-Customer-Profit Chain at Sears, in:
Harvard Business Review, Vol. 76, Nr. 1, 1998, s. 83-92
Rummler, G. A.; Brache, A. P. (1995), Improving Performance: How to
Manage the White Space on the Organization Chart, San Francisco; California
1995 Schedler, K.; Proeller, I. (2000), New Public Management, Bern,
Stuttgart, Wien 2000 Schedler, K.; Proeller, I. (2003), New Public
Management, Bern, Stuttgart, Wien 2003
Schiemann, W. A.; Lingle, J. H. (1997), Bullseye! Hitting Your Strategic
Targets through High-Impact Measurements, New York 1997
Schiemann, W. A.; Lingle, J. H. (1999), Bullseye! Hitting Your Strategic
Targets through High-Impact Measurements, New York 1999
Schindera, F.; Hohner, M.-A, (2000): Mehrdimensionale Navigation, in:
Controlling 1/2000, s. 37-44
Schweitzer, M.; Wagener, K. (1999), Geschichte des Rechnungswesens, in: v.
Lingenfelder, M. (Hrsg.), 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland,
Munchen 1999, s. 49-71
Seibert, U. (2003): Deutscher Corporate Governance Kodex, in:
Unternehmensber-ater 6/2003, s. 31-38
Simon, H. (1998), Die heimlichen Gewinner: die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktfiihrer (Hidden
Champions), 2. Aufl, Munchen 1998
Simons, R. (1998), Levers of Control: how managers use innovative control systems to drive strategic renewal,
Boston 1998
Sprenger, R. K. (1999), Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse, 16. Aufl., Frankfurt et al. 1999
Sprenger, R. K. (2002), Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse, 17. Aufl., Frankfurt et al. 2002
Treacy, M.; Wiersema, F. (1995), Marktfiihrerschaft: Wege zur Spitze, Frankfurt/Main 1995
Treacy, M.; Wiersema, F. (1997), Marktfuhrerschaft: Wege zur Spitze, Frankfurt/Main 1997
Treacy, M. (1999), The discipline of market leaders: choose your customers, narrow your focus, dominate
your market, 1999
Turner, I. (1990), Managing Strategy, Book 3, Strategic Options, Henley Management College 1990
Universitat Eichstatt, Studie (2001), Balanced Scorecard in der Unternehm-enspraxis, in: Bilanzbuchhalter
& Controlling, 2/2001 Heft 2, s. 34-37
Weber, J.; Schaffer, U. (1998), Balanced Scorecard — Gedanken zur Einordnung des Konzepts in das
bisherige Controlling-Instrumentarium, in: ZfP Zeitschrift fur Planung, 9.Jg., 1998, s. 341-365
Weber, J.; Schaffer, U. (2000), Balanced Scorecard & Controlling. Implementier-ung Nutzen fur Manager
und Controller — Erfahnmgen in deutschen Un-ternehmen, 3., uberarb. Aufl., Wiesbaden 2000
Weise, F.; Kuhnle, B. A. (1999), Strategieorientiert Planen und Steuern, Von der Vision zur Aktion mit
Balanced Scorecard (Teil I), in: Neues Verwaltungsmanage-ment, 12/1999, Abschnitt C3.13, s. 1-34
Weise, F.; Wohler, В., (2003), Eine Balanced Scorecard entwickeln (Teil3), in:
Neues Verwaltungsmanagement
Welge, M. K.; Al-Laham, A. (1992), Planung: Prozesse — Strategien —
Mafinah-men, Wiesbaden 1992
Welge, M. K.; Al-Laham, A. (2004), Strategisches Management, Wiesbaden
2004
Wohe, G. (2000), Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20.,
neu-bearb. Aufl., Munchen 2000
Wohe, G. (2002), Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20.,
neu-bearb. Aufl., Munchen 2002
Wurl, H.- J.; Mayer, J.H. (2001): Balanced Scorecards und industrielles
Risikoma-nagement. Moglichkeiten der Integration, in: Klingebiel, N.:
Performance Measurement & Balanced Scorecard, Munchen 2001, s. 179-213
Horvath & Partners Gruppe
Horvath & Partners является независимой интернациональной консалтинговой
компанией, в которой работают около 240 высококвалифицированных
сотрудников. Офисы в Барселоне, Берлине, Бостоне, Будапеште, Дюссельдорфе,
Мадриде, Мюнхене, Праге, Штутгарте, Вене и Цюрихе позволяют нам обслуживать
клиентов по всему миру.
Мы помогаем своим клиентам — крупным и средним компаниям сферы ин-
дустрии, услуг и торговли, а также некоммерческим организациям — последова-
тельно улучшать результаты своей деятельности.
Наша концепция консалтинга обеспечивает интеграцию решений из сферы стра-
тегического менеджмента и внедрения инноваций, управления персоналом и органи-
зационного развития, а также контроллинга с целью повышения общей результатив-
ности. При этом мы консультируем своих клиентов при разработке концепции, ее
внедрении и обучении персонала. Для внедрения ИТ-решений мы используем лучших
независимых специалистов и ответственно подходим к процессу реализации.
Комплексная консалтинговая концепция «Performance Architect
»
Навигация
Популярные книги
- Экономика. Учебник для вузов
- Теория и практика решения задач по микроэкономике
- Теория организации отраслевых рынков
- Инвестиции
- История экономических учений
- Методика оценки машин и оборудования
- Макроэкономика
- Анализ финансовой отчетности
- Региональная экономика и управление
- Контрразведка. Щит и меч против Абвера и ЦРУ
Последние статьи
загрузка...